Frauen in MINT Round Table

Mit dem Format "Frauen in MINT Round Table" wollen wir inspirierende Role Models zeigen, um MINT-Karrieren real erlebbar zu machen. Wir wollen inspirieren, ermutigen und unterstützen.
Eingeladen sind alle FINTA* Bachelor- und Master-Studentinnen sowie Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der TUM, als auch MINT-interessierte Schülerinnen und somit Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans- und agender Personen.
Die Stabsstelle Diversity & Equal Opportunities hat Ende 2022 den Google exploreCSR awards gewonnen. Der "Frauen in MINT Round Table" ist eine Eventserie, die von der Stabsstelle im Rahmen dieses Awards entwickelt wurde. Im Januar 2023 fand der erste "Frauen in MINT Round Table" sehr erfolgreich statt. Im Juni 2023 folgt nun das zweite Event.
Frauen in MINT Round Table 2.0 mit Coaching-Sessions am 26.06.23
Wie es ist, als Wissenschaftlerin in einem Bereich zu arbeiten, in dem Du eine von (noch) wenigen bist
- Direkt zu Agenda und Anmeldung.
- Das Event findet in englischer Sprache statt.

Worum es geht und was du davon hast
Für unseren „Frauen in MINT Round Table 2.0“ haben wir weibliche Role Models eingeladen, die als Wissenschaftlerinnen in verschiedenen Fachrichtungen lehren und forschen – und alle im MINT-Bereich studiert haben und nun als Professorin arbeiten. Sie werden dir Einblicke in die folgenden Fragen geben:
- Wie ist es, oft eine der wenigen Frauen oder gar die einzige Frau im Raum zu sein?
- Welche Möglichkeiten gibt es, in einem von Männern dominierten Umfeld resilient zu bleiben?
- Wie navigiere ich mich durch einen wissenschaftlichen MINT-Karriereweg?
- Wie vereinbare ich Beruf und Familie (Beziehung, Kinderbetreuung, Pflege)?
- Was sind die größten Herausforderungen in meinem beruflichen Alltag?
- Was hätte ich als MINT-Studentin bzw. -Doktorandin gerne gewusst?
Dein Bonus: Die Role Models nehmen sich anschließend Zeit, um deine ganz persönlichen Fragen in einer Q&A-Session zu beantworten.
Coaching-Sessions in Kleingruppen zu Deinen Themen
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion und die Beantwortung deiner Fragen stehen Coaches zur Verfügung, die mit euch in Kleingruppen folgende Themen behandeln:
- Impostor-Syndrom: Wie löse ich mich von dem Gedanken, dass ich eigentlich gar nicht in den MINT-Bereich gehöre und es nur eine Frage der Zeit ist, bis das jemand bemerkt?
- Resilienz: Wie stärke ich meine Fähigkeiten, um vergangene Herausforderungen zu verarbeiten und potentielle Krisen zu bewältigen?
- Umgang mit Stress und hoher Belastung: Wie gehe ich mit Gefühlen von Überlastung und Überforderung um und befreie mich von diesen?
- Wissenschaftliche Karriere: Welche Schritte helfen mir auf dem Weg zur Wissenschaftlerin?
- Entscheidungen über die eigene Zukunft: Woher weiß ich, welche berufliche Weiterentwicklung zu mir passt, wie finde ich meinen Weg?
Wir zeigen dir: Du bist nicht allein!
Die Entscheidung einer Frau für ein MINT-Studium oder eine wissenschaftliche MINT-Karriere mag für manche herausfordernd klingen und für andere selbstverständlich sein – es kann sich auf jeden Fall lohnen! Allerdings haben viele Frauen das Gefühl, dass sich wenige andere Frauen ebenfalls für diesen Weg entscheiden, was uns auch die Statistiken zu Frauen in MINT zeigen.
Aber: Diese Frauen sind nicht alleine und du bist nicht alleine! Du lernst in unserem Panel interessante und inspirierende Frauen kennen, die mit ihrem MINT-Studium eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere aufgebaut haben.
Diese Professorinnen sind unsere Role Models
- Prof. Dr. Karen Alim | Professur für Biologische Physik und Morphogenese | TUM School of Natural Sciences
- Prof. Dr. Angela Casini | Lehrstuhl für Medizinische und Bioanorganische Chemie | TUM School of Natural Sciences
- Prof. Christine M. Papadakis, Ph.D. | Professur für Physik weicher Marterie | TUM School of Natural Sciences
- Prof. Dr. Julia Schnabel | Professur für Computational Imaging and AI in Medicine | TUM School of Computation, Information & Technology
- Prof. Emerita Angelika Schnieke | bis 2022 Lehrstuhl für Biotechnologie der Nutztiere | TUM School of Life Sciences

Agenda für den 26. Juni 2023
12:30 | Einlass |
13:00 – 14:00 | Begrüßung und Eröffnung durch die Geschäftsführende Vizepräsidentin für Talentmanagement & Diversity, Prof. Dr. Claudia Peus Frauen in MINT Round Table 2.0 |
14:00 – 14:30 | Q&A Session |
14:30 – 16:00 | Aufteilung in Gruppen, Coaching Sessions |
Getränke werden während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Ort:
Galileo Garching
Walther-von-Dyck Straße 4, 85748 Garching, 4. OG
U-Bahnhof Garching Forschungszentrum (U6)
Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei zu erreichen.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen hier an.
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung möglicherweise Fotos und Videos gemacht werden. Wenn Sie hierzu Bedenken haben, wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an das Team.
Kontakt:
Dr. Alina Gales, alina.gales@tum.de
Host: Stabsstelle Diversity & Equal Opportunities der Technischen Universität München
Der Frauen in MINT Round Table 2.0 wird von der Google exploreCSR Initiative unterstützt
