TUM VALUES

RAUM FÜR WERTE SCHAFFEN.

Worum es geht

Wir haben Studierende, Lehrende und Mitarbeitende nach ihren Werten gefragt. Wir wollen herausfinden und darstellen, welche persönlichen Haltungen und Werte an der TUM gelebt werden, was die Menschen an der TUM antreibt, inspiriert, was ihnen Kraft gibt, was sie glücklich macht und was ihnen wichtig ist.

Dr. Eva Sandmann, TUM Hochschulfrauenbeauftragte und Initiatorin: Ich möchte allen danken, die unseren Interviewfragen mit Offenheit, Herz und der Bereitschaft zur Selbstreflexion begegnet sind! Gerade Werte benötigen immer wieder Reflexion, damit wir für uns verstehen, was die Basis unseres Handelns ist.

Und natürlich leben Menschen ihre Werte in unterschiedlicher Form. Dies sollten wir respektieren und uns auf Perspektivenwechsel einlassen. Die Technische Universität München ist vielfältig und trotzdem verbindet uns so viel miteinander. Wir wollen mit der Kampagne dazu inspirieren, die eigenen Werte zu leben und zu artikulieren.“

Was wir wissen wollen

  1. Was ist Ihnen wirklich wichtig?
  2. Was macht Sie glücklich?
  3. Was wollen Sie mit Ihrem Studium / Ihrer Arbeit / Forschung / Lehre bewirken?
  4. Welche Wissenschaftlerinnen oder Frauen haben Sie inspiriert?
     

Was wir damit bewirken wollen

- den Kulturwandel im Sinne einer Kultur des Miteinanders und der Vielfalt voranbringen
- dazu auffordern, die eigenen Werte zu reflektieren und zu artikulieren
- wertebasiertes Forschen, Lehren, Studieren und Handeln von TUM Persönlichkeiten sichtbar machen
- den werteorientierten Diskurs um die Wissenschaft an der TUM fördern
- für das Thema Werte an der TUM und außerhalb sensibilisieren
 

Wie die Galerie mit den Interviews auf dieser Seite aufgebaut ist

Sie haben zwei Möglichkeiten, sich die Interviews anzuschauen: Entweder nach den vier Fragen gegliedert oder das jeweilige komplette Interview. Klicken Sie sich in der linken Hauptnavigation durch oder klicken Sie auf dieser Seite oben auf die jeweilige Frage.

Wer wir sind

Es handelt sich um eine Kampagne der Hochschulfrauenbeauftragten, Dr. Eva Sandmann, der Technischen Universität München in Zusammenarbeit mit:

  • Projektleitung & Kommunikation: Aljona Merk, TUM Chancengleichheit
  • Bild, Ton, Maske: Astrid Eckert, TUM Corporate Communications Center, Fotostelle
  • Creative Director: Patricia Severin, palmpictures
  • Postproduction: Christoph Lumpe, palmpictures
  • Die Interviews wurden geführt von Eva Sandmann und Aljona Merk.