Links und Downloads
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.
Erst die Vielfalt der Wissenschaftler/innen, Studierenden und Mitarbeiter/innen macht die TUM zu einer innovativen und dynamischen Universität. Gleichstellung ist nicht alleine eine freiwillige Verpflichtung, sondern wird auch durch Gesetze zu Antidiskriminierung und Gleichstellung gefordert und gefördert. Eine Auswahl dieser Gesetze, geordnet nach Landesebene, Bundesebene, EU-Gesetzgebung und UN-Gesetzgebung, finden Sie hier.
Gesetzliche Grundlagen auf Landesebene
- Bayerisches Gleichstellungsgesetz (BayGlG), 2006 (PDF 0,1 MB)
- Bayerisches Hochschulgesetz (BayHschG), 2014 (PDF 0,3 MB)
- Bayerisches Hochschulpersonalgesetz (BayHSchPG), 2014 (PDF 0,3 MB)
- Bayerisches Personalvertretungsgesetz (BayPVG), 2015 (PDF, 0,3 MB)
- Informationen der Personalabteilung zum Bayerischen Hochschulpersonalgesetz
Gesetzliche Grundlagen auf Bundesebene
- Grundgesetz (GG), insbesondere Art. 1-6
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), 2013 (PDF 0,1 MB)
- Sozialgesetzbuch (SGB) IX: Teilhabe behinderter Menschen, 2016 (PDF 0,3 MB)
- Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), 2016 (PDF 0,3 MB)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), 2016 (PDF 0,3 MB)
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), 2015 (PDF 0,1 MB)
- Hochschulrahmengesetz (HRG), 2007 (PDF 0,1 MB)
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG), 2016 (PDF 0,1 MB)
EU-Gesetzgebung
- Charta der Grundrechte der europäischen Union, 2007 (PDF 0,1 MB)
- Richtlinie 2000/43/EG zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft, 2000 (PDF 0,1 MB)
- Richtlinie 2000/78/EG zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, der Religion oder Weltanschauung, des Alters sowie einer Behinderung verbietet), 2000 (PDF 0,1)
- Richtlinie 2002/73/EG zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen (PDF 0,1 MB). Diese Richtlinie ist inzwischen durch Richtlinie 2006/54/EG (PDF 0,1 MB) ersetzt.
- Richtlinie 2004/113/EG zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, 2004 (PDF 0,1 MB)
UN-Gesetzgebung
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948 (PDF 0,1 MB)
- Charta der Vereinten Nationen, insbes. Kapitel I Abs. 3, 1945 (PDF 0,1 MB)
- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, insbes. Art 1, 3, 6, 2006 (PDF 0,1 MB)
- Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW), 1997 (PDF 0,1 MB)
Weitere Informationen
- Grundsatzpapier der bukof- Kommission zu Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen, Juni 2022
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes sowie deren Studie, 2019: Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Sexismus im Alltag Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung. Sozialwissenschaftliche bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2020.
- Handlungsempfehlungen für Wissenschaftler*innen und ihr Umfeld bei diskriminierenden Angriffen im Hochschulkontext der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) Oktober 2021
- Eine gemeinsame Erklärung von Wissenschaftler*innen verschiedener Universitäten zu Sexismus in der Wissenschaft
- Beeinträchtigt studieren. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit, 2011 (PDF 13,9 MB) Deutsches Studentenwerk (DSW)
- Handbuch Studium und Behinderung, 2013 (PDF 5,3 MB) Deutsches Studentenwerk (DSW)
- Sonderpublikation "Beeinträchtigt studieren", 2011 (PDF 1,7 MB) Deutsches Studentenwerk (DSW)
- Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
- Beratungsnetzwerk des Studentenwerks München
- European Disability Forum (EDF)
- TUM Compliance Office
- Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (TUM-SGwP)
- DFG Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis (2019-2022) Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Ombudsmann für die Wissenschaft
- Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität, Positionspapier, 2015 (PDF 1,3 MB) Wissenschaftsrat
- Charta der Vielfalt
- Internationale Gesellschaft für Diversity Management e.V.
- Vielfaltsmanagement der Europäischen Kommission
- Arbeitsgemeinschaft trans*emanzipatorische Hochschulpolitik und deren Broschüre "Inter* und Trans* an der Hochschule" (Download PDF)
- Netzwerk Diversity an Hochschulen
- Diversity-Glossar der Universität Konstanz
- Leitfaden zum Mutterschutz, 2021 (PDF 3,5 MB)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit für Geburten ab 01.09.2021, 2022 (PDF 6,7 MB)
Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit für Geburten bis 31.08.2021, 2020 (PDF 6,5 MB)
Elterngeld und Elternzeit in leichter Sprache, 2021 (PDF 0,7 MB)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Elternzeit für Arbeitnehmer/innen und Beamte/innen des Freistaats Bayern, 2021 (PDF 1,4 MB)
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat - Digitales Familienministerium, 2021 (PDF 1,7 MB)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Familie. Unser stärkstes Netzwerk., 2021 (PDF 1,2 MB)
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales - Merkblatt Kindergeld, 2022 (PDF 2,4 MB)
Bundeszentralamt für Steuern - Bundesagentur für Arbeit / Familienkasse - Bayerisches Familiengeld
Zentrum Bayern Familie und Soziales - Geld und Familie in München, 2017 (PDF 0,7 MB)
Landeshauptstadt München / Sozialreferat - Familienwegweiser München
Landeshauptstadt München / Sozialreferat - Studieren mit Kind
Studentenwerk München
- Positionspapier "Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik"
(Stand März 2021) Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) - HRK Empfehlung gegen sexualisierte Diskriminierung und sexuelle Belästigung an Hochschulen
- Beratungsstelle des Studentenwerks München „Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Männer“
- Online-Handreichung “Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen”
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) - Gendergerechte Personalauswahl und -beförderung, 2013 (PDF 3,3 MB),
Technische Universität München. Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Prof. Dr. Claudia Peus - Gleichstellungskonzept 2014 - 2018, 2016 (PDF 2,0 MB)
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst - Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BUKOF)
- Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen (LAKOF)
- Deutscher Ingenieurinnenbund e.V.
- Forum Gender Studies Bayern (mit TUM-Beteiligung)
- Gender Mainstreaming, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Komm, mach MINT. Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
- Kompetenzzentrum für Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)
- Kompetenzzentrum für Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie
- European Institute for Gender Equality
- United Nations: Gender Equality
- Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Engineering, and Environment
- Genderwörterbuch "Geschickt Gendern"
- Gendergerechte Sprache und bildliche Darstellung
- Portal Gender und Informatik
- Netzwerk Wissenschaftlerinnen in Lebenswissenschaften
Women Power in Life Sciences e.V. - Initiative Women.start.up!
- MINTvernetzt
- Wenden Sie sich bei allen Fragen dazu an Aljona Merk, Stabsstelle Diversity & Equal Opportunities.
- Strong! - die LGBITQ* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt in München für ganz Bayern
Flyer der Fachstelle - Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD)
- Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti)
- Pflegebedürftig. Was nun? - Januar 2022 (PDF 2 MB)
Bundesministerium für Gesundheit - Ratgeber Pflege - Stand Juli 2021 (PDF 8 MB)
Bundesministerium für Gesundheit - Ratgeber Demenz - Stand Juli 2021 (PDF
Bundesministerium für Gesundheit - Pflegeleistungen zum Nachschlagen - Stand Januar 2022 PDF 2 MB)
Bundesministerium für Gesundheit - Online-Ratgeber Pflege
Bundesministerium für Gesundheit - Familienpflegezeit
Bundesministerium für Gesundheit - Unterstützung und Pflege - Informationen für pflegende Angehörige der Stadt München (PDF 0,4 MB)
Landeshauptstadt München, Sozialreferat - Entlastungsangebote für pflegende Angehörige Landkreis München (PDF 1,1 MB)
Landratsamt München - Seniorenfibel Freising (PDF 6,9 MB)
Stadt Freising - Das Pflege-Telefon - Schnelle Hilfe für Angehörige
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf - (PDF 4,3 MB)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Betreuungsrecht - Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht, 2020 (PDF 1,0 MB)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - Patientenverfügung, 2020 (PDF 0,7 MB)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Diversity Reader, Ausgabe 2018 (PDF) Dieser Reader ist eine Gemeinschaftsarbeit von Teilnehmer/innen des Seminars „Diversity Kompetenz (ein interaktiver Workshop)“ an der TUM im Wintersemester 2017/2018. Ziel dieses Seminars ist die lehrgeeignete und praxisnahe Aufbereitung von Diversity Management.
- Diversity Reader, Ausgabe 2017 (PDF) Dieser Reader ist eine Gemeinschaftsarbeit von Teilnehmer/innen des Seminars „Diversity Kompetenz (ein interaktiver Workshop)“ an der TUM im Sommersemester 2017. Ziel dieses Seminars ist die lehrgeeignete und praxisnahe Aufbereitung von Diversity Management.
- Diversity Reader, Ausgabe 2/2016 (PDF) Dieser Reader ist eine Gemeinschaftsarbeit von Teilnehmer/innen des Seminars „Diversity Kompetenz (ein interaktiver Workshop)“ an der TUM im Wintersemester 2016/2017. Ziel dieses Seminars ist die lehrgeeignete und praxisnahe Aufbereitung von Diversity Management.
- Diversity Reader, Ausgabe 1/2016 (PDF 2 MB)
Dieser Reader ist eine Gemeinschaftsarbeit von Teilnehmer/innen des Seminars „Diversity Kompetenz (ein interaktiver Workshop)“ an der TUM im Sommersemester 2016. Ziel dieses Projekts ist die lehrgeeignete und praxisnahe Aufbereitung von Diversity Management. - Diversity an der TUM, 2015 (PDF 10,4 MB)
Die TUM hat sich als Ziel gesetzt, dass die Talente ihrer Mitarbeitenden unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität und ethnischen Abstammung, ihrer Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität gefördert werden. Die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Ebenen der Universität betrifft und vom Hochschulpräsidium, von den Fakultäten sowie durch zahlreiche Einzelinitiativen entschieden vorangetrieben wird. - Tätigkeitsberichte der Frauenbeauftragten
Hier finden Sie die Tätigkeitsberichte der Frauenbeauftragten (Gender Equality Officer) aus den Jahren 1995 bis 2013 - Grundsatzerklärung der Technischen Universität München gegen Gewalt am Arbeitsplatz, 2014 (PDF 1,24 MB)
Die Technische Universität München ist ein gewaltfreier Ort. Die Universitätsgemeinschaft mit allen Beschäftigten toleriert keine Gewalt am Arbeitsplatz. - TUM Berufungs- und Karrieresystem
Mit einem umfassenden Konzeptansatz will die TUM das herkömmliche, durch vielerlei Hürden eingeschränkte Berufungssystem in ein leistungskontrolliertes, durchgängiges Karrieresystem umwandeln. - Die gendergerechte TUM, 2011 (PDF 4,0 MB)
Als lernende Organisation ist die TUM bestrebt, ihren Beschäftigten ein Maximum an Wertschätzung und individuellen Freiheitsgraden zu vermitteln. Diese Wertschätzung rückt Gender- und Diversity-Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Hochschulkultur. - Die Professorinnen der Technischen Universität München, 2011 (PDF 13,7 MB)
Die vorliegende Broschüre porträtiert die TUM-Professorinnen und beleuchtet ihre Forschungsprogramme. - Dienstvereinbarung "Alkohol und Sucht", 2009 (PDF 0,4 MB)
Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz ist ein Thema, das eine Führungskraft wie auch die Kolleginnen und Kollegen in ganz besonderem Maße fordert. Suchtmittelmissbrauch zu dulden, widerspricht der Fürsorgepflicht und der kollegialen Verantwortung, ihn aufzugreifen erscheint vielen als heikel. - Dienstvereinbarung "Fair Play am Arbeitsplatz", 2009
Die TUM hat sich mit der Dienstvereinbarung "Fairplay am Arbeitsplatz" der aktiven Begegnung der Themen Dikriminierung, sexuelle Belästigung, Mobbing und schwerwiegende Konflikte gestellt. - Frauen an der Technischen Universität München, 2007 (PDF 2,6 MB)
Die Broschüre bietet einen Überblick über Technikentwicklung und Frauen an der TUM im 20. Jahrhundert. - 100 Jahre akademische Bildung von Frauen an der TUM, 2005 (PDF)
Die Broschüre ist zum 100 jährigen Jubiläum an der TUM entstanden. - Integrationsvereinbarung der TUM, 2005 (PDF 0,3 MB)
Die Hochschulleitung, die örtlichen Schwerbehindertenvertretungen und die Personalvertretungen der Hochschule stimmen überein, für Menschen mit Behinderung in allen Arbeitsbereichen der TUM eine gleichberechtigte Beteiligung am Berufsleben zu fördern und zu schaffen. - Die gendergerechte Hochschule, 2004 (PDF 1,2 MB)
Das Konzept der TUM zur durchgängigen und nachhaltigen Frauenförderung.
Die TUM hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschlands attraktivste Technische Universität für Frauen zu werden und rekrutiert dazu aktiv hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen. Die folgende Zusammenstellung von Wissenschaftlerinnen-Datenbanken* soll bei der Recherche nach geeigneten Kandidatinnen und Partnerinnen für Forschungsprojekte Unterstützung und Anregungen bieten.
Datenbank von Frauen in Naturwissenschaften und Technik
- FEMtech
Femtech.at ist die Expertinnen-Datenbank des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Eingetragen sind hier Frauen mit Hochschulabschluss in einem naturwissenschaftlichen oder technischen Fach und Berufserfahrung in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung. Das Portal dient primär zur Gewinnung von Gutachterinnen, Vortragenden und für die Projektkooperation und hat derzeit ca. 1.700 Einträge.
Fächerübergreifende Datenbanken von Wissenschaftlerinnen
- FemConsult (Deutschland)
Das "Rekrutierungsportal für die Wissenschaft" des GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften enthält Profile von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen aus allen Fachrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum in Hochschule, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Industrie und Wirtschaft und hat derzeit ca. 3.200 Einträge.
- Femdat (Schweiz)
Der Verein femdat.ch führt eine (für Unternehmen und Institutionen kostenpflichtige) Datenbank von ambitionierten Frauen und Akademikerinnen aus allen Fachrichtungen aus der Schweiz. Das Portal bietet auch Stellenanzeigen. Eine Suchoption für mindestens 1 Monat liegt derzeit bei 900 SFr.
- Datenbank habilitierter Frauen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) (Österreich)
Diese kontinuierlich aktualisierte Datenbank von an österreichischen Universitäten habilitierten Frauen ist nicht über das Internet zugänglich. Die Recherche wird vom AKGL durchgeführt, Anfragen sind an akgl@uni-graz.at zu richten.
- AcademiaNet (Deutschland/ Europa)
Die umfangreiche Datenbank von Robert Bosch Stiftung und "Spektrum der Wissenschaft" enthält Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen aus allen Fachrichtungen aus ganz Europa. Das Portal stellt hohe Anforderungen an das berufliche Profil der Wissenschaftlerinnen wie z.B. hervorragende wissenschaftliche Qualifikation und selbstständige Führungstätigkeit. Hier ist keine Selbstbewerbung möglich; stattdessen werden die Wissenschaftlerinnen für das Portal von den wissenschaftlichen Partnerorganisationen nach gemeinsamen Kriterien ausgewählt. Derzeit finden sich dort ca. 1.700 Einträge.
EU-Datenbank zur Suche nach Kooperationspartner*innen
- CORDIS – Community Research and Development Information Service
Die umfangreiche EU-Datenbank mit detaillierten Suchmöglichkeiten nach Partner*innen für internationale Forschungsprojekte ist nach Fächern und Ländern sortiert und führt derzeit über 4.500 Profile.
Datenbank zur Suche nach innovativen und exzellenten Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Wissenschaftspreise als Anregung für die Kandidatinnensuche
- Wissenschaftliche Preise der DFG
- Wissenschaftliche Preise der Alexander von Humboldt Stiftung
- Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen (Baden-Württemberg)
- Lichtenberg-Professuren der Volkswagen Stiftung
- Opus Primum - Förderpreis der Volkswagen Stiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres
- Helene-Lange-Preis für Frauen in Forschung und Wissenschaft
- Bertha Benz-Preis für Ingenieurwissenschaftlerinnen
- Google Anita Borg Scholarship
- UNESCO-L’Oréal Preis "For Women in Science"
- Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler/innen
- Nernst-Haber-Bodenstein-Preis für physikalische Chemie
- Hertha-Sponer-Preis für Physikerinnen
* zum Teil basierend auf der "Handreichung zur aktiven Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen" des KIT (2013) und des PDF-Dokuments "Aktive Rekrutierung mit Links" der TU Dresden
Stand: März 2022