
Forschung
Gender- und Diversity-Forschung an der Technischen Universität München
- Diversitätssoziologie an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
- Diversity-Forschung am Lehrstuhl für Strategie und Organisation (Prof. Dr. Isabell Welpe)
- Gender and Diversity in Science and Engineering (Institute for Advanced Study)
- FührMINT Gender Decoder, eine Webanwendung des Lehrstuhls für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement (Prof. Dr. Claudia Peus), die dabei hilft, zu überprüfen, ob Stellenanzeigen genderfair formuliert sind.
- Forschung zu Inklusion
- Forschungsverbund ForGenderCare
Beteiligte Professuren der TUM: - Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wirtschaft und Wissenschaft (AuBeFühr)
- enable - healthy choices in all stages of life
- Führend Wissen Schaffen – Erfolgsfaktoren für Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT - Führungspositionen in der Wissenschaft (FuehrMINT)
- GenderMINT 4.0. - Studiengangentscheidungen, Studieneingang und Studienerfolg von Frauen (und Männern) in MINT
- "genEffects"
- Master mIt Zukunft: Wie die Attraktivität von MINT-Berufen für Frauen gesteigert werden kann
- 2022 - Online-Feindlichkeit gegenüber politisch aktiven Frauen verstehen, erkennen und entschärfen
- 2022 - Professur für Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. phil. Doris Holzberger): Geschlechterunterschiede im Bildungskontext
- 2022 - Studie: Gender diversity in German and French startups (Lehrstuhl für Strategie und Organisation Prof. Dr. Isabell Welpe)
Forschungsnetzwerke mit TUM-Beteiligung
Liesel Beckmann Symposium
Das Symposium soll neue Aspekte und Inhalte für die Gender- und Diversityforschung an der TUM generieren und die interne und externe Vernetzung fördern.
Anna Boyksen Fellowship
Outstanding top-level female professors from outside TUM who intend to explore gender- and diversity-relevant themes in the context of the TUM subject portfolio together with a TUM research group are eligible for a TUM-IAS Anna Boyksen Fellowship.
Wissenschaftlerinnen-Datenbanken
Die TUM hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschlands attraktivste Technische Universität für Frauen zu werden und rekrutiert dazu aktiv hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen. Die folgende Zusammenstellung von Wissenschaftlerinnen-Datenbanken* soll bei der Recherche nach geeigneten Kandidatinnen und Partnerinnen für Forschungsprojekte Unterstützung und Anregungen bieten.