
Pflege von Angehörigen
Erstinformation und Kontakt in schwierigen Lebenslagen
Ein plötzlicher Pflegefall in der Familie stellt einen zunächst vor viele Fragen. Wie kann mein pflegebedürftiger Angehöriger bestmöglich versorgt werden? Wie vereinbare ich meinen Beruf oder mein Studium mit der Pflege meiner Partnerin, meines Partners, meiner Eltern oder meiner Kinder? Wir stehen Ihnen gerne bei allen Fragen rund um das Thema Pflege zur Seite und vermitteln Ihnen hilfreiche Unterstützungsangebote. Wenden Sie sich gerne vertraulich an uns.
Beratung und Vermittlung
Dank einer Kooperation zwischen der TUM und awo lifebalance erhalten Sie von unserem Kooperationspartner umfassende Beratung zu allen Formen der Pflege und Unterstützung bei der Suche nach Einrichtungen oder Betreuungspersonen.
Falls Sie sich an der Hotline von awo lifebalance persönlich beraten lassen möchten und/oder sich eine Betreuung für Ihre pflegebedürftigen Angehörigen vermitteln lassen möchten, wählen Sie bitte folgende Nummer:
Hotline: 0800 296 11 33 (Kennwort für TUM-Mitarbeiter über folgenden Link)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Hotline nehmen Ihre Anfragen und Wünsche montags bis freitags in der Zeit von 08:00 bis 20:00 Uhr und in Notfällen auch rund um die Uhr entgegen. An der Hotline legitimieren Sie sich ebenfalls mit dem Kennwort der Zugangsdaten für TUM-Angehörige.
Die Kosten für die Beratungs- und Vermittlungsleistungen von awo lifebalance übernimmt der TUM Familienservice für Sie. Die Kosten für die jeweilige Unterstützungs- und Betreuungsleistung übernehmen die pflegenden Angehörigen. Die Beraterinnen und Berater von awo lifebalance informieren Sie gerne umfassend über Möglichkeiten der Bezuschussung.
Wollen Sie sich zum Thema Pflege zunächst unverbindlich informieren? Als TUM-Angehörige*r erhalten Sie Zugriff auf ein umfangreiches Online-Informationsportal der awo lifebalance. Mit Ihrer TUM-Kennung können Sie hier die Zugangsdaten awo lifebalance (PDF 0,1 MB) abrufen.
Weitere Informationen zum Thema Pflege von Angehörigen
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre Arbeitszeit flexibler zu gestalten, eine pflegebedingte Auszeit zu nehmen oder denken über Reduzierung der Stunden nach? Hier erhalten Sie Informationen zur Pflegezeit und Familienpflegezeit.
Sie können sich für eine bestimmte Zeit während Ihres Studiums aus wichtigen Gründen freistellen lassen. Hierunter fällt auch die Pflege eines Angehörigen und man spricht dann von einer Beurlaubung. Hier erfahren Sie, was Sie zur Beurlaubung an der TUM dazu wissen müssen.
Pflegesemester statt Erasmus - Ein Artikel zum Thema Studieren und Pflegen. Lesen Sie mehr
Kümmerst du dich um eine nahestehende Person? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten gibt es auch über das Programm Pausentaste
Hier erhalten Sie einen Überblick, welche Entlastungsmöglichkeiten pflegende Angehörige in Anspruch nehmen können und Sie erfahren, welche Leistungen von den Pflegekassen übernommen werden.
Seit dem 01.01.2009 haben alle Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen einen individuellen Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung durch ihre Pflegekasse und ein sogenanntes Fallmanagement (§7a SGB XI). Neben Ihrer Pflegekasse ermöglichen Ihnen folgende Pflegeberatungsstellen eine schnelle, unkomplizierte und auf Wunsch auch anonyme Hilfestellung. Sie erhalten Antworten auf die Fragen zur Planung der Versorgung und zu Ihren Leistungsansprüchen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. Ebenso erhalten Sie Informationen zu Hilfsmitteln in der Pflege, Pflegeeinstufungsverfahren und zu den Dienstleistern an Ihrem Wohnort.
Der TUM Familienservice der Stabsstelle Chancengleichheit veranstaltet regelmäßig Vortragsreihen im Bereich Pflege von Angehörigen und Familie, an der alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TUM teilnehmen können.
Die aktuelle Vortragsreihe wurde in Zusammenarbeit mit dem TUM-Kooperationspartner awo lifebalance als Online-Veranstaltung durchgeführt.
- Pflegebedürftig. Was nun? - Januar 2023 (PDF 2 MB)
Bundesministerium für Gesundheit - Ratgeber Pflege - Stand Januar 2023 (PDF 8 MB)
Bundesministerium für Gesundheit - Ratgeber Demenz - Stand April 2022 (PDF
Bundesministerium für Gesundheit - Pflegeleistungen zum Nachschlagen - Stand Januar 2023 PDF 2 MB)
Bundesministerium für Gesundheit - Online-Ratgeber Pflege
Bundesministerium für Gesundheit - Familienpflegezeit
Bundesministerium für Gesundheit - Unterstützung und Pflege - Informationen für pflegende Angehörige der Stadt München (PDF 0,4 MB)
Landeshauptstadt München, Sozialreferat - Entlastungsangebote für pflegende Angehörige Landkreis München (PDF 1,1 MB)
Landratsamt München - Seniorenfibel Freising (PDF 6,9 MB)
Stadt Freising - Das Pflege-Telefon - Schnelle Hilfe für Angehörige
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Pausentaste - Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf - (PDF 4,3 MB)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Betreuungsrecht - Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht, 2023 (PDF 1,0 MB)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - Patientenverfügung, 2023 (PDF 0,7 MB)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - Gewaltprävention in der Pflege
- Einsamkeit in der häuslichen Pflege