Forschung zu Inklusion

Inklusion, technische Hilfen und medizinische Aspekte von Behinderung und chronischer Erkrankung sind auch Forschungsgegenstände der TUM. Exemplarisch können folgende Lehrstühle und Fachbereiche genannt werden: 

Lehrstuhl für Diversitätssoziologie, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften // ab November 2020: Arbeitsgruppe Diversitätssoziologie

Der Lehrstuhl für Diversitätssoziologie von Prof. Elisabeth Wacker forscht und lehrt an den Schnittstellen von Gesundheit, Sozialem und Sport und befasst sich mit Fragen von Exklusion und Inklusion vor allem mit Blick auf Behinderung und Beeinträchtigung.

Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Der Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie von Prof. Renate Oberhoffer führt die Studie TKMS - zur Untersuchung des Einflusses von Therapeutischem Klettern auf die Erkrankung Multiple Sklerose (MS) durch, bei der erforscht wird, wie Klettern bei MS-Erkrankten zu einer Verbesserung der Lebensqualität und der körperlichen Symptome führen kann.

Übersicht Diversität in der Forschung an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Inklusion im Schulunterricht, Fachgebiet Didaktik der Informatik, TUM School of Education

Forschung zur Inklusion im Schulunterricht in den entsprechenden Fächern betreibt u.a. das Fachgebiet Didaktik der Informatik von Prof. Peter Hubwieser.

Inklusion in der Lehrerbildung, Professur Fachdidaktik Life Sciences, TUM School of Education

Die Professur für Fachdidaktik Life Sciences von Prof. Claudia Nerdel forscht zu Inklusion in der Lehrerbildung im gymnasialen und beruflichen Lehramt. Der Fokus liegt auf der Lehrerprofessionalität und der Verknüpfung von Fachdidaktik und inklusiver Didaktik im nationalen und internationalen Kontexten.

Lehrstuhl für Sozialpädiatrie, kbo-Kinderzentrum München, Fakultät für Medizin

Der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie von Prof. Volker Mall am kbo-Kinderzentrum München veranstaltet u.a. die Schulungsreihe „Inklusion – medizinisch-therapeutische Aspekte“, in der die Inklusion durch verstärkten Austausch zwischen Fachkräften aus Pädagogik, Medizin und Therapie erleichtert werden soll. Außerdem hat der Lehrstuhl ein Schulungsprogramms für Kinder und Jugendliche mit Multipler Sklerose und deren Eltern eingerichtet.

Forschungseinheit für Kinderorthopädie und Cerebralparesen, Fakultät für Medizin

Die Forschungseinheit der Buhl-Strohmaier-Stiftung für Kinderorthopädie und Cerebralparesen von Prof. Renée Lampe befasst sich u.a. mit der gesundheitlichen Entwicklung behinderter Kinder und Jugendlicher mit neuroorthopädischen Erkrankungen als Basis für deren soziale und berufliche Integration.

Zentrum für Prävention und Sportmedizin, Fakultät für Medizin

Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin von Prof. Martin Halle am Klinikum rechts der Isar forscht u.a. zu Herzkrankheiten und der Verbesserung der Krebsrehabilitation. Daran angeschlossen ist das Kuratorium für Prävention und Rehabilitation an der Technischen Universität München e.V., das Rehabilitationssport u.a. für Menschen mit neurologischen Behinderungen und MS-Patientinnen und -Patienten bietet.

Institute for Cognitive Systems, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Das Institute for Cognitive Systems von Prof. Gordon Cheng befasst sich mit kognitiven Systemen in der Robotik und entwickelte z.B. eine künstliche Haut, die taktile Reize wahrnehmen kann und so zum internationalen Projekt „Walk again“ beiträgt. Das Projekt hat zum Ziel, dass querschnittsgelähmte Menschen wieder gehen lernen können.

Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Das Fachgebiet Audio Signalverarbeitung von Prof. Bernhard Seeber beschäftigt sich u.a. mit räumlichem Hören, psychoakustischen Aspekten und der Verbesserung der Signalverarbeitung in Hörgeräten.